Lernen, üben, genießen … einfach segeln!
In der Segelschule Traunsee erfüllen wir dir den Traum vom Segeln! Erfahre auf dieser Seite mehr über unsere Philosophie und was uns als Segelschule ausmacht. Bei Fragen wende dich einfach telefonisch oder per E-Mail an unser Büro. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Eines sollte dir als angehender Segler immer bewusst sein: Der Segler macht den Schein, nicht der Schein den Segler! Sicher ist es als Zielsetzung nicht ganz verkehrt, eine Prüfung zu bestehen und einen Befähigungsausweis in Händen zu halten. Aber noch viel erfüllender ist das Gefühl, sich selbst zuzutrauen, ein verlässliches Crewmitglied zu sein oder ein Boot selbst zu steuern und eine Mannschaft zu führen! Der Segel-Schein ergibt sich dann praktisch nebenbei…
Unternehmensphilosophie
KLEIN ABER FEIN
Auch nach der Neuübernahme 2020 ist die Segelschule Traunsee eine kleine, aber feine Segelschule – und wir finden: das ist gut so! Individuelle Betreuung ist uns wichtiger als Expansion. Bei uns stehen die Segelschülerin/der Segelschüler und das Erlernen des Segelsports im Vordergrund. Wir setzen auf eine fundierte Ausbildung, genügend Zeit zum Lernen und Üben, ein wenig Theorie und ganz viel Praxis! Wenn dann die Prüfung zum Grundschein oder zum "BFA-Binnen" oder "A-Schein" abgelegt wird, können die erworbenen Fähigkeiten getestet werden.
ENDE NIE
Eine Prüfung zu bestehen, bedeutet nicht, dass du "ausgelernt" hast. Es gibt auch nach diesem ersten Schritt noch viel zu erfahren und zu entdecken: Trapezsegeln, Spinnakern, Regatta-Teilnahmen und vieles mehr... Weder kannst du das Segeln jemals "zu Ende lernen", noch gibt es ein Alterslimit. Wenn du mit dem Virus "Faszination Segeln" erst einmal infiziert bist, gibt es immer etwas zu entdecken, zu üben, zu lernen, zu erfahren! Auch dabei werden wir dich gerne unterstützen!
DU-WORT
Das Du-Wort ist unter Seglern die übliche Anrede sowohl an Bord als auch an Land. Segler sind nicht "per Sie", und es wird auch niemand mit seinem Titel angesprochen.
GENDER
In unseren Texten wird aus Gründen der Lesbarkeit oft die männliche Form verwendet. Selbstverständlich sind immer beide Geschlechter und alternative Geschlechtsidentitäten miteinbezogen.